| Megavitamine
 Mengenelemente
 
 Mengenelemente sind von gewichtiger Bedeutung für Knochen- 
                und Zahnaufbau, Nervenfunktion, Stoffwechsel, Zellmassewachstum, 
                Stabilisierung von Zellmembranen sowie Muskelkontraktionen.
 Mengenelemente Die Mengenelemente 
                kommen  wie ihr Name schon sagt  in hohen Konzentrationen 
                im Organismus vor, etwa zu 50 mg pro kg Körpergewicht (Trockenmasse). Die Mengenelemente 
                sind: Mg Magnesium 
                Abstrakt Funktion, 
                WirkungUnterstützt Knochenbildung, Zahnbildung , Übertragung 
                von Nervenimpulsen, ist wichtig für die Muskelkontraktion.
 Therapeutischer 
                EinsatzAbführmittel, Krampfmilderung
 VorkommenMilch, Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Getreide (Weizenkeime, Naturreis, 
                Weizenvollkornmehl, Haferflocken, polierter Reis), Weizenkeime, 
                Nüsse, Hülsenfrüchte (Sojabohnen, weiße Bohnen, 
                Linsen)
 ...und ausführlich 
                hier! K Kalium Abstract Funktion, 
                WirkungRegulation des Wasser-Elektrolyt-Haushaltes, des Blutdrucks, wichtig 
                für die Funktionsweise von Muskeln bedeutsam sowie für 
                die Übertragung von Nervenimpulsen.
 Therapeutischer 
                Einsatz Vorkommen
 Obst (z.B. Bananen, Aprikosen) und Gemüse (z.B. Spinat, Mangold, 
                Fenchel, Feldsalat), Nüsse, Vollkornbrot, Fleisch und Fisch.
 ...und ausführlich 
                hier! Cl Chlor Abstract Funktion, 
                WirkungProduktion von Magensäure, Aufrechterhaltung der Membranpotentiale 
                der Zellen, ist unentbehrlich für die Impulsleitung in den 
                Nervenfasern.
 Therapeutischer 
                Einsatz Vorkommen
 Koch- bzw. Speisesalz.
 ...und ausführlich hier!
 P Phosphor Abstract Funktion, 
                WirkungOrganische Phosphorsäureverbindungen gehören als Energieüberträger 
                zu den wichtigsten Bausteinen aller lebenden Zellen, wichtige 
                Funktionen im Knochenstoffwechsel, Schlüsselstellung im Energiestoffwechsel.
 Therapeutischer 
                Einsatz Vorkommen
 Getreide, Fleisch, Fisch, Milch, Käse, Eier und Hülsenfrüchte.
 ...und ausführlich hier!
 S Schwefel Abstract Funktion, 
                WirkungStressabwehr, Lebensfreude, Optimismus und Ausgeglichenheit, für 
                entspannte Nerven, glänzendes Haar, gut durchblutete Haut, 
                kräftiges Bindegewebe, gesunde Fingernägel sowie elastische 
                Gelenke, schützt die Augen vor Katarakt Grauer Star), ist 
                wichtig für Zellschutz, Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel 
                sowie für die Leberentgiftung, Reparatur von Zellkernen und 
                Zellatmung.
 Therapeutischer Einsatz
 Vorkommen
 Eigelb, Fleisch, Fisch, Käse, Milch, auch pflanzliche Nahrung 
                (z. B. Meerrettich, Zwiebeln, Lauch, Bärlauch), wenn auch 
                in geringerer Konzentration.
 ...und ausführlich hier!
 Na Natrium Abstract Funktion, 
                WirkungSorgt für die Leitfähigkeit im Körper, das Gleichgewicht 
                von Körperflüssigkeiten, die Übertragung von Nervenreizen 
                und Muskelfunktionen. Es reguliert zusammen mit Kalium, Chlorid 
                und Kalzium den Wasserhaushalt und ist an der Zusammensetzung 
                der Blutflüssigkeit und des Blutdrucks beteiligt. Natrium 
                trägt zum Gleichgewicht im Säure-Basen-Haushalt und 
                zu den Verdauungssäften bei.
 Therapeutischer Einsatz
 Vorkommen
 Gepökelte und geräucherte Fleischwaren, gesalzener und 
                geräucherter Fisch, viele Konserven und Fertiggerichte, Käse, 
                Käsegebäck, Chips, Nüsse.
 ...und ausführlich hier!
 Die Übersichtstabelle basiert auf Angaben in folgender Sekundärliteratur:
 Dr. Kinadeter, Harald: Gesund mit Vitaminen. Der tägliche 
                Vitaminbedarf zum Schutz vor Krankheiten und Umwelteinflüssen, 
                dtv-Verlag, München 2004, S. 14 f. und Jopp, Andreas: Risikofaktor 
                Vitaminmangel, Haug Verlag, Stuttgart 2002, S. 138 ff.
 
     |