| Megavitamine
 Wie viel Vitamin C braucht unser Körper?
 Zur vollen 
                Sättigung der Körperspeicher muß die tägliche 
                Zufuhr etwa 200mg betragen. Die Deutsche Gesellschaft für 
                Ernährung DGE empfiehlt eine tägliche Zufuhr von 75mg 
                für Jugendliche und Erwachsene. Die Empfehlung anderer Experten 
                reichen von 10mg/Tag bis zu einigen Gramm/Tag. Wenn man diese 
                Zahlen mit den Syntheseraten von Lebewesen in Relation setzt, 
                die eigenes Vitamin C erzeugen können, erscheint diese Empfehlung 
                reichlich niedrig. So benötigen nicht humanoide Primaten 
                - (Affen) - bezogen auf das Körpergewicht das 10 bis 20fache 
                der täglichen DGE Empfehlung, um dauerhaft gesund zu bleiben. 
                Das sind etwa 750mg bis 1.500mg/Tag. Hätte der Mensch noch 
                immer die Fähigkeit zur Biosynthese von Vitamin C, würde 
                er dem entsprechend täglich etwa 2.000mg - 4.000mg selbst 
                synthetisieren, in Extremsituationen wie z.B. Stress oder Krankheit 
                sogar bis zu 15.000mg am Tag. Viele neuere Studien kommen zu ähnlichen 
                Ergebnissen. Diese zeigen, dass nur hohe Dosen an Vitamin C -, 
                etwa 1.000mg am Tag und mehr - das körpereigene Abwehrsystem 
                stärken können. Der zweifache 
                Nobelpreisträger Linus Pauling scheint diesen Behauptungen 
                recht zu geben: Er hat 30 Jahre lang, jeden Tag bis zu 10 Gramm 
                (10.000mg) zu sich genommen und ist - trotz jahrzehntelanger Krebserkrankung 
                - stolze 93 Jahre alt geworden. Wie können 
                wir unseren täglichen Bedarf decken? Wenn wir die 
                neueren Erkenntnisse und damit einen Tagesbedarf von etwa 1 Gramm 
                zugrunde legen, ist es sehr schwierig den Tagesbedarf über 
                unsere Nahrung zu decken. Fortschreitende Denaturierung, Lagerung, 
                und Verarbeitung der Lebensmittel führt zu immer geringer 
                werdenden Anteilen an Vitamin C. Als Beispiel sei die Tomate genannt. 
                Tomaten gelten eigentlich immer noch als Träger von viel 
                Vitamin C. Leider führt das Vitamin C in Tomaten aber führt 
                dazu, dass sie schrumpelig werden. Je höher der Gehalt, umso 
                deutlicher. Schrumpelige Tomaten lassen aber nur schwer verkaufen. 
                Also hat man im Verlauf der Jahre durch Züchtungen Tomaten 
                entwickelt, die lange Zeit schön prall bleiben, aber dafür 
                keinerlei Vitamin C mehr enthalten. Die Obst- und Gemüsemengen, 
                die wir zu uns nehmen müssten, würden im Bereich einiger 
                Kilo liegen um uns optimal zu versorgen. Selbst ein gesunder Mensch 
                ist heute auf die Substitution (Zugabe) von Vitamin C angewiesen 
                um dauerhaft gesund zu bleiben. Vitamintherapie Eines vorweg: 
                hoch dosierte Gaben von Vitamin C und anderen Nehrungsergänzungsmitteln 
                heilen nicht alle Krankheiten, ersetzen nicht den Arztbesuch im 
                Krankheitsfall und auch nicht alle vom Arzt verschriebenen Medikamente. 
                Aber Nahrungsergänzung in Form von Vitaminen stärkt 
                das Immunsystem, beugen zahlreichen Krankheiten vor, lindern viele 
                andere und unterstützen Heilungsprozesse.Therapie mit 
              hoch dosiertem Vitamin C Vitamin C 
                gehört wohl zu den Mikronährstoffen, die bis heute am 
                umfassendsten in der Vergangenheit erforscht worden sind. Obwohl 
                wir jeden Tag große Mengen von diesem Vitamin benötigen, 
                ist unser Organismus nicht mehr in der Lage es selbst herzustellen.Fast alle pflanzlichen und tierischen Lebewesen können aus 
                Glucose Vitamin C synthetisieren. Der Mensch hat leider im Verlauf 
                der Evolution die Fähigkeit zur Biosynthetisierung verloren.
 Damit ist 
                dieses Vitamin lebenswichtig (essentiell) für uns geworden. 
                Es muss unserem Körper täglich zugeführt werden, 
                da es aufgrund seiner Wasserlöslichkeit nicht über längere 
                Zeiträume im Körper speicherbar ist. Fehlt uns dauerhaft 
                Vitamin C oder sind wir permanent unterversorgt, werden wir krank. 
                Bei den Seefahrern, die früher oft monatelang auf dem Meer 
                waren und mit Vitamin C-haltigen Nahrungsmitteln unterversorgt 
                waren, hat sich der Mangel als Skorbut geäußert, eben 
                eine Mangelerkrankung. Warum ist 
                Vitamin C so wichtig für uns? Wenn man sich 
                anschaut, an wie vielen grundlegenden Stoffwechselprozessen Vitamin 
                C beteiligt ist, dann wird schnell klar, wie unentbehrlich dieser 
                Stoff für uns ist. Es gibt durch die intensive Forschung 
                an diesem Stoff mittlerweile eine Fülle von Erkenntnissen 
                der Stoffwechselvorgänge, die durch Vitamin C äußerst 
                positiv beeinflusst werden. Die wichtigsten haben wir hier aufgeführt. Senkung des 
                LDL-Cholesterins (Senkung der Blutfettwerte) Vitamin C 
                ist in der Lage den Cholesterinanteil im Blut zu senken, indem 
                es den Abbau in der Leber aktiviert. Das LDL-Cholesterin (auch 
                als das schlechte bezeichnet) wird reduziert und das 
                HDL-Cholesterin (demnach als das gute bezeichnet) 
                wird gesteigert. Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin C ist 
                also unabdingbare Voraussetzung um den Cholesterinspiegel in normalen 
                Grenzen zu halten. Bei leichter bis mittlerer Cholesterinerhöhung 
                kann Vitamin C als natürliche Therapie zur Senkung des Cholesterinspiegels 
                eingesetzt werden. Dadurch  * sinkt das 
                Arterioskleroserisiko* Gefäßerkrankungen wird vorgebeugt
 * der Kreislauf und das Herz werden entlastet
 * dem Schlaganfallrisiko wird vorgebeugt
 Stimulierung 
                unseres Immunsystems (sinkende Infektanfälligkeit) Unter der 
                Gabe von Vitamin C ist eine deutlich sinkende Infektanfälligkeit 
                beobachtet worden. Gerade bei Personengruppen, die einem erhöhten 
                Infektrisiko ausgesetzt sind wie z.B. Raucher, geschwächten 
                Personen, Leistungssportler oder stark gestresste Menschen ist 
                die zusätzliche Gabe von Vitamin C zu empfehlen! Raucher 
                benötigen mindestens die doppelte Menge als ein unbelasteter 
                Mensch. Auch bei der Tumorprophylaxe wird es eingesetzt. Krebspatienten 
                weisen häufig eine erniedrigte Vitamin C-Konzentration in 
                den Leukozyten auf, was unser Immunsystem schwächt. Abbau von 
                körperfremden Stoffen (Toxine, Schwermetalle) Durch Vitamin 
                C kann die toxische Wirkung von verschiedenen Schwermetallen wie 
                z.B. Blei, Quecksilber, Cadmium usw. gemindert werden. Das gilt 
                gleichermaßen auch für Suchtdrogen, Kohlenmonoxyd und 
                Lebensmittelzusätze. Die biochemischen Eigenschaften sind 
                in der Lage, eine Vielzahl von organischen und anorganischen Giftstoffe 
                für unseren Körper unschädlich zu machen, in dem 
                die schädigende Wirkung herabgesetzt wird. Vitamin C kann 
                die Umwandlung von Nitraten, die wir über die Nahrungskette 
                durch überdüngte Böden aufnehmen, in karzinogene 
                Verbindungen verhindern und damit als wirksamer Schutz vor Tumorbildung, 
                vor allem im Verdauungstrakt gelten. Kollagen-Biosynthese 
                (verbesserte Wundheilung) Vitamin C 
                spielt eine wichtige Rolle bei der Biosynthese von Kollagen. Kollagen 
                ist u.a. für den Aufbau von Knochen, Muskulatur und Blutgefäßen 
                nötig und damit direkt für den Zustand des Bindegewebes 
                zuständig. Dieser Zusammenhang spielt gerade bei der Wundheilung 
                eine bedeutsame Rolle. Studien haben gezeigt, dass eine ausreichende 
                Versorgung mit Vitamin C zu einer besseren und schnelleren Wundheilung 
                und zu einer höheren Narbenfestigkeit führt. Gerade 
                im Alter ist dies von Bedeutung, da die Wundheilungsdauer mit 
                zunehmendem Alter ansteigt. Als Nebeneffekt kann eine straffere 
                Haut als Anti-Aging-Effekt beobachtet werden. Radikalenfänger Aktive Sauerstoffverbindungen 
                werden mit der Entstehung einer Vielzahl von schweren Erkrankungen 
                in Verbindung gebracht, wie z.B.  * Arthritis* Ateriosklerose
 * Muskelerkrankungen
 Auch unsere 
                DNA (unsere Erbmasse) und der Alterungsprozess sollen positiv 
                beeinflusst werden. Diese freien Sauerstoffradikale können 
                im Körper Zellstrukturen zerstören. Die Widerstandkraft 
                dieser Zellen wird geschwächt und kann dann zu den oben genannten 
                degenerativen Erkrankungen führen. Das Vitamin C ist in der 
                Lage, diese äußert reaktiven freien Teilchen zu beseitigen, 
                indem es eine Verbindung mit ihnen eingeht und diese damit quasi 
                neutralisiert. Verminderung 
                der Allergiebereitschaft (Beeinflussung der Histaminausschüttung) Es ist bekannt, 
                dass Allergiker einen Vitamin C - Mangel und einen deutlich erhöhten 
                Histaminspiegel im Blut aufweisen. Histamin spielt eine wesentliche 
                Rolle im allergischen Geschehen. Es ist der Auslöser der 
                meisten allergischen Symptome. Dazu gehören:  * Atemnot 
                durch Verengung der Bronchien und* Verstärkung der Schleimproduktion in den Atemwegen,
 * Hautrötung,
 * Blutdruckabfall und
 * Gewebsschwellung.
 In Studien 
                konnte nachgewiesen werden, dass der Histaminspiegel durch hochdosierteVitamin C -Gaben gesenkt werden kann. Es zeigte sich dabei ein 
                mengenabhängiger Effekt auf den Histamingehalt im Blut, wodurch 
                die durch Histamin ausgelösten allergischen Reaktionen vermindert 
                werden.
 Wie können 
                sich Vitamin C Mangelerscheinungen äußern? Die Vitamin 
                C-Mangelkrankheit Skorbut gibt es in der westlichen Welt so gut 
                wie nicht mehr, da wir täglich Vitamin C zu uns nehmen. Nur 
                ist die zugeführte Menge oft zu gering. Dies kann sich zuerst 
                mit recht unspezifischen Symptomen zeigen.  * Verminderte 
                körperliche Leistungsfähigkeit* Schnelle Ermüdbarkeit und erhöhte Reizbarkeit
 * Zahnfleischbluten
 * Erhöhte Infektanfälligkeit
 * Beginnende Schmerzen in Gelenken und Gliedern
 * Erholungsphasen nach Belastungen werden immer länger
 Was kann die 
                Ursache dieses Mangels sein? Zu geringe 
                Mengen an Vitamin C durch Vitamin C-arme Ernährung kann schnell 
                zur Erschöpfung der Körperreserven führen, wodurch 
                schon nach 1-2 Wochen einen Mangelzustand erreichen kann. Erhöhter 
                Bedarf an Vitamin C liegt während des Wachstums bei Kindern 
                und Jugendlichen sowie während der Schwangerschaft und Stillzeit 
                vor. Rauchen erhöht den Abbau von Vitamin C im Körper, 
                wodurch des Bedarf des Körpers an Vitamin C um mehr als das 
                Doppelte steigen kann. Chronische Erkrankungen und Stress führen 
                zu einem erhöhten Bedarf an Vitamin C. Besonders  * Infektionen,* Verbrennungen,
 * Fieber,
 * Operationen,
 * Diabetes,
 * hoher Alkoholkonsum,
 * rheumatische Arthritis
 * starke körperliche Belastungen (Leistungssport)
  verursachen 
                eine sehr hohen Stress für den Körper, sodass der Vitamin 
                C Bedarf sehr groß wird, die Speicher im Körper schnell 
                erschöpfen und es zu Mangelzuständen kommen kann. Ein 
                erhöhter Oxidationsstress durch  * Chemikalien,* Strahlung oder
 * Schwermetalle
 aus der Umwelt 
                reduziert den Vitamin C-Speicher und erhöhen so die Gefahr 
                eines Mangelzustandes. Im Alter entwickeln besonders chronisch 
                kranke Menschen sehr schnell einen Vitamin C-Mangel. Bestimmte 
                Medikamente, wie z.B. orale Kontrazeptiva (die Pille), Aspirin 
                und andere, haben Einfluss auf den Vitamin-C-Status, wodurch ein 
                Mangelzustand hervorgerufen werden kann Zusammenfassend 
                können folgende Personengruppen einen erhöhten Bedarf 
                an Vitamin:  * Personen 
                die dauerhaft Aspirin einnehmen* Raucher
 * Schwangere
 * Sportler
 * Durch Krankheit geschwächte Personen
 * Krebspatienten
 * Allergiker
 * Rheumakranke
 * Chronisch Kranke
 * Ältere Menschen
 * Personen mit bösartigen Erkrankungen
 * Personen mit Stress
 * Personen die Pilze im Verdauungstrakt haben
 * Personen mit einem erhöhten Cholesterinspiegel
 |